A
|
Albertus-Magnus
Namensgeber unserer Schule; er lebte von 1193-1280 hier in Mödrath. Der heilige Albert war ein großer Gelehrter,
Theologe und Naturwissenschaftler. Mitte November feiert die Schule das Patronatsfest (Namenstag der Schule).
Anmeldung
Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder für das nächste Schuljahr erfolgt im Oktober/November eines
Jahres.
AGs
Für die 3. und 4. Schuljahre endet die Woche mit einer AG. Es werden immer
unterschiedliche AGs angeboten: Sportspiele, Traumreise, Kunst, Abenteuer Outdoor, Schach, Computer, Kochen… und natürlich Tanzen!
|
B
|
Bewegliche Ferientage
Drei bzw. vier Ferientage im Schuljahr darf jede Schule nach den eigenen Bedürfnissen bestimmen. Diese werden in
der Schulkonferenz beschlossen. Meistens nehmen wir diese an Karneval und nach den Feiertagen Christi Himmelfahrt und/oder Fronleichnam.
Brotzeit/Frühstück
Die Kinder haben die Möglichkeit von 7:15 bis 7:55 Uhr in der Mensa kostenfrei zu frühstücken. Das Projekt wird von der Stiftung brotZeit finanziert.
|
C
|
Computer
In allen Klassen haben wir digitale Smartboards und ausreichend iPads für alle Kinder. Digitale Unterrichtsinhalte
sind hier Alltag.
|
D
|
Frau Dornhöfer
Seit Sommer 2015 ist Frau Dornhöfer unsere neue Schulleitung.
Digitaler Unterricht
In allen Klassen haben wir digitale Tafeln und
ausreichend iPads für alle Kinder. Digitale Unterrichtsinhalte sind hier Alltag.
|
E
|
Einschulung/Schulanfänger:
Zur Einschulung werden die neuen Schulkinder mit einer kleinen Feier von der Schulgemeinde begrüßt. Im Herbst laden
wir nicht nur die Vorschulkinder zu einem Tag der offenen Tür ein.
|
|
Elternmitarbeit
Durch aktive Elternmitarbeit unterstützen Sie als Eltern den Lernprozess Ihres Kindes. Für ein lebendiges
Schulleben ist es wichtig, dass Schule und Elternhaus Hand in Hand arbeiten.
Elternsprechtage:
Zweimal im Jahr finden Elternsprechtage statt. Natürlich stehen die LehrerInnen auch somst nach Absprache für
Beratungen zur Verfügung.
Elterncafé
Alle zwei Wochen findet in der Mensa ein Elterncfé statt. Alle Eltern sind herzlich zu einem Treffen eingeladen. Wir freuen uns über Snacks.
|
F
|
Frühstück
Nach der zweiten Unterrichtsstunde frühstücken die Kinder gemeinsam im Klassenraum. Unsere Schule nimmt am EU
Schulobst Programm teil. Darüber bekommen die Kinder 2-mal in der Woche kostenlos Obst und Rohkost.
Frau Frohmann
Unsere Schulsekretärin und gute Seele.
|
G
|
Gottesdienst
Alle Jahrgangsstufen nehmen im Wechsel einmal im Monat am Wortgottesdienst teil, der von Frau Bilstein gehalten
wird. Die unterschiedlichen Religionen unserer Kinder werden dabei berücksichtigt.
|
H
|
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen zur Vertiefung des Lernstoffs. Erst- und Zweitklässler sollten täglich bis zu 30 Minuten
Hausaufgaben machen, Dritt- und Viertklässler bis zu 45 Minuten. Unsere OGS Kinder erledigen die Hausaufgaben weitgehend in der Schule. Nur die Freitagshausaufgaben müssen am Wochenende zu Hause
erledigt werden.
|
I
|
Integration
Viele Kinder, die erst kurze Zeit in Deutschland leben, besuchen unsere Schule. Sie lernen weitgehend in der
Klassengemeinschaft. Zusätzlich erhalten sie Einzelförderung, um schneller Deutsch lernen zu können.
Insel
In der „Insel“ lernen die Kinder mit besonderem Förderbedarf in Kleingruppen in den Fächern Deutsch und
Mathematik.
ipads
Jedem Kind steht ein eigenes ipad, als Unterstützung im Unterricht, in der Klasse zur Verfügung.
|
J
|
Jahrgangsbezogen und Jahrgangsgemischt
Wir unterrichten die Kinder in Klasse 1 und 2 in jahrgangsgemischten Flex-Klassen. In Klasse 3 und 4 unterrichten
wir die Kinder in jahrgangsbezogenen Klassen.
|
K
|
Karneval
Kerpen Alaaf J An Weiberfastnacht wird zuerst in allen Klassen gefeiert, dann
gibt es eine Feier für alle Kinder in der Turnhalle. Der Unterricht endet an diesem Tag um 10.45 Uhr. Rosenmontag ist generell schulfrei.
|
L
|
Lernen
Lernen steht bei uns im Vordergrund. Außer Lesen, Schreiben und Rechnen lernen unsere SchülerInnen viel fürs Leben.
Vor allem Selbstständigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln stehen bei uns im Vordergrund.
|
M
|
Monatsfeier
Einmal im Monat treffen sich alle Schüler in der Turnhalle und zeigen exemplarisch der Schulgemeinschaft, was sie
im Unterricht gelernt haben. Wir beginnen immer mit dem Albertus-Magnus-Lied und enden mit einem Auftritt der Tanz-AG.
|
N
|
Noten
Im 2. Schuljahr werden die Kinder sukkzesive an die Notengebung herangeführt. Im 3. und 4. Schuljahr werden alle
Tests und Klassenarbeiten mit Noten bewertet.
Herr Nagel
Unser Hausmeister, der Mann für alle Fälle J
|
O
|
OGS
In der offenen Ganztagsschule „Frechdachs“ werden zur Zeit ca. 125 Kinder in fünf Gruppen nach Unterrichtsschluss
bis 16.00 Uhr betreut. Die Kinder erhalten täglich ein warmes, vegetearisches Mittagessen.
Frau Olschewski
Frau Olschewski leitet die OGS, die auch eine Ferienbetreuung anbietet. Die Teilnahme am offenen Ganztag ist
kostenpflichtig.
|
P
Q
R
|
Pause
In der Pause spielen alle Kinder auf dem Schulhof. Dort können sie sich am Spielehäuschen mobile Spielgeräte
ausleihen. In der Turnhalle findet immer eine sportliches Pausenangebot statt. Die Kinder, die noch nicht gut draußen mit so vielen Kindern spielen können, können in der Indoor-Pause in einer kleinen
Gruppe eine konfliktfreie Pause verbringen.
|
„ Quatsch machen ist auch mal erlaubt “
Regeln & Respekt
Regeln und Respekt voreinander müssen einfach sein, damit sich alle hier wohlfühlen können!
|
S
|
Schulfest
Im Frühsommer findet regelmäßig als Abschluss der Projektwoche unser Schulfest statt.
Schwimmen
Im 3. Schuljahr findet der Schwimmunterricht statt. Alle Kinder haben die Möglichkeit das Abzeichen „Seepferdchen“
zu machen. An zwei Nachmittagen gehen Kinder aus der OGS zum Schwimmunterricht.
|
T
|
Türkisch
Für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, deren Herkunftssprache Türkisch ist, gibt es die Möglichkeit, an
zwei Stunden in der Woche Unterricht in türkischer Sprache zu besuchen.
|
U
|
Unterrichtszeiten
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Ab 7.45 Uhr sind die Klassen für die Morgenarbeit geöffnet und die Kinder
können in Ruhe ankommen.
|
V
|
Verkehrssicherheit
Im Rahmen der Verkehrerziehung lernen die Kinder das Fahrrad als Verkehrsmittel kennen. Die Verkehrs-erziehung
beginnt schon in den ersten Wochen des 1. Schuljahres und wird von der Polizei begleitet. Im 4. Schuljahr findet die Fahrradprüfung statt.
|
W
|
Weihnachten
Die Weihnachtszeit ist auch an unserer Schule eine schöne und besinnliche Zeit. Jedes Jahr findet mit allen
Kindern unserer Schule das Adventssingen und eine gemeinsame Weihnachtsfeier statt.
|
X
|
„ Hier gibt es nix! “
|
Y
|
Haben Sie eine Idee?
|
Z
|
Zeugnisse
Die Erst- und Zweitklässler erhalten einmal jährlich vor den Sommerferien Zeugnisse über die Lernentwicklung und
den Leistungsstand in den Fächern. Die 3. und 4. Schuljahre bekommen zweimal im Jahr ein Zeugnis, am Ende des Halbjahres und zum Ende des Schuljahres.
|